Krematorium

Wenn Flamma auch lange für den Bau eines Krematoriums in Luxemburg gekämpft hat, ist es doch wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Krematorium Luxemburg nicht Flamma angehört: Es wird von der SICEC, dem Syndikat geleitet, das denBau, Unterhalt und Betrieb des Krematoriums verwaltet. In ihm sind 75 Gemeinden vertreten. Die SICEC ist eine öffentliche und unabhängige interkommunale Institution, die von den Mitgliedergemeinden geführt wird.

 

Die Einäscherung ist seit 1972 in Luxemburg legal gleichgestellt mit der traditionellen Erdbestattung. Das Krematorium in Luxembourg-Hamm hat seine Türen 1995 geöffnet und gestattet jedem, der es wünscht, dort eingeäschert zu werden.

 

Neben den eigentlichen Einäscherungseinrichtungen verfügt das Krematorium über zwei geräumige Wartesäle, einen grossen zweckmässigen Zeremoniensaal mit 100 Sitzplätzen und zwei Aschestreuwiesen für die Aschenstreuung.

 

Die Abschiedszeremonie

Die Hinterbliebenen des bei Flamma eingetragenen Verstorbenen wenden sich an das von Flamma bestimmte Bestattungsinstitut, welches sich mit dem Krematorium in Verbindung setzt und den Sarg dorthin überführt.

Wenn eine Zeremonie im Krematorium erwünscht ist, findet diese nach dem Willen des Verstorbenen oder seiner Angehörigen im Zeremoniensaal statt, welcher auf Wunsch mit Blumen geschmückt werden kann. Während der Totenfeier kann die von Ihnen gewünschte Musik gespielt werden. Die Zeremonie kann einen kirchlichen oder weltlichen Charakter haben.

Auf Wunsch des Verstorbenen oder seiner Familie können die Aschen auf einer der zwei Aschestreuwiesen gestreut werden. Diese sind, wie ein Friedhof, öffentlich zugänglich. So können die, die es wünschen, zu jeder Zeit am letzten Ruheort des Verstorbenen in stillem Gedenken verharren.

Wenn die Aschenstreuung nicht auf den Aschestreuwiesen des Krematoriums stattfindet, wird das von Flamma bestimmte Bestattungsinstitut die Urne in Empfang nehmen und sie zu dem, von den Angehörigen des Verstorbenen bestimmten, Friedhof überführen.

Die technischen Einrichtungen

Das Krematorium in Luxemburg verfügt über zwei moderne Verbrennungsöfen, die den geltenden technischen Anforderungen und ökologischen Massstäben genügen.
Jeder Sarg wird mit einem feuerfesten Stein versehen, der eine Erkennungsnummer trägt, um die Verwechslung der Aschen zu vermeiden.

 

Wo befindet sich das Krematorium?